Preisträger des Aktionstages Nachhaltiges (Ab-)Waschen 2022
Ausgezeichnete Aktionen des Aktionstages 2022
Jedes Jahr veranstalten zahlreiche Helfer am "Aktionstag Nachhaltiges (Ab-)Waschen" viele regionale Aktionen. Im Jahr 2022 konnten 62 Aktionen vor Ort durchgeführt werden. Dieses hohe Engagement und die beachtliche Originalität der in Eigeninitiative veranstalteten Aktionen werden von einer Jury Jahr für Jahr prämiert. Die Jurysitzung zur Vergabe der Preise für die besten Aktionen hat im Januar 2023 stattgefunden.
Folgende Auswahlkriterien wurden zugrunde gelegt: Kreativität, Multiplikatoreneffekt, lokaler Stellenwert, öffentliche Kommunikation und die Dokumentation der Aktionen.

Die Juroren vergeben unabhängig voneinander jeweils 3, 2, 1 bzw. 0 Punkte für eine beliebige Anzahl von Aktionstags-Berichten. Anschließend werden die so erhaltenen Punkte für die einzelnen Aktionstags-Berichte addiert. Auf Basis der Punktesumme und des zur Verfügung stehenden Etats für die Preisträger werden 8 Preisträger vorgeschlagen. Die Vorschläge mit den meisten Punkten wurden ausgezeichnet und mit Geldpreisen belohnt (sofern sie angenommen werden dürfen).
Die Jury vergibt folgende zwei erste, zwei zweite und vier dritte Preise, die jeweils mit 500, 300 bzw. 200 Euro dotiert werden.
1. PREIS
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Bekleidungstechnik/Konfektion
Mitarbeitende und engagierte Studierende des Studiengangs Bekleidungstechnik/Konfektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin organisierten am 19. Mai 2022 das „ClothingCareCafé“. Dabei handelte es sich um eine interaktive Veranstaltung zu den Themen Bekleidung und Textilpflege. Es gab Exponate, Experimente und Mitmachaktionen sowie stündlich kurze Impulsvorträge aus Wissenschaft und Industrie, u. a. vom Schirmherrn des Aktionstages 2022, Dr. Marc-Oliver Pahl, dem Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
1. PREIS
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Hemer
Im Rahmen des Konfirmandenunterrichts wurde Wasser als Beispiel für achtsamen Umgang mit Ressourcen behandelt. Dies ergab einen direkten Bezug zur Verwendung von Wasser im Privathaushalt. Die Jugendlichen sortierten Wäschestücke, informierten sich über Textilpflegehinweise und die goldenen Regeln zum Waschen und Trocknen von Textilien, Geschirrspülen und Putzen. Eine weitere Aktion zu den gleichen Themen fand im Rahmen des Katechumenenunterrichts statt.
2. PREIS
Elfi Schuchard und Brigitte Wittkamp
Auf dem zweiten Deutschen Hauswirtschaftskongress präsentierten Elfi Schuchard und Brigitte Wittkamp das FORUM WASCHEN am 2. und 3. Mai 2022. Das Thema des Kongresses war „Hauswirtschaft: Relevant, nachhaltig, sicher“, wozu die im FORUM WASCHEN erarbeiteten Informationsmaterialien sehr gut passten, insbesondere die Faltblätter „Waschen bei niedrigen Temperaturen“, „Textilien richtig waschen – Werte erhalten“, „Dosieren“ und der Aufkleber zu Textilpflegesymbolen.
2. PREIS
Landfrauen Unstrut-Hainich-Kreis
Landfrauen im Unstrut-Hainich-Kreis veranstalteten für eine Klasse der Privaten Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Sondershausen eine Aktion zum Wäschewaschen und Werterhalt von Textilien. Thematisiert wurden u. a. das Sortieren von Textilien und das Dosieren von Waschmitteln.

3. PREIS
Leipziger Wasserwerke
Im Rahmen des Tages der offenen Tür wurden ca. 400 Interessierte durch das Klärwerk Rosental der Leipziger Wasserwerke geführt. Neben dem klassischen Thema, der vermeidbaren Abwasserverschmutzung durch Müll, Reste von Essen und Arzneimitteln, wurde auch über das Wäschewaschen und Geschirrspülen informiert.
3. PREIS
Arbeitskreis evangelischer Haushaltsführungskräfte im Deutschen Evangelischen Frauenbund e.V.
Mitgliedern des Prüfungsausschusses Hauswirtschaft wurde spontan im Rahmen einer Schulung an der Industrie- und Handelskammer Darmstadt (IHK) das FORUM WASCHEN vorgestellt. Dessen Informationsmal wurde gerne angenommen, da es überschaubar strukturiert ist und viele Fragen beantwortet.

3. PREIS
Bayrischer Landesausschuss für Hauswirtschaft
Im Rahmen des Johannitages an der Hochschule Weihenstephan Triesdorf, zu dem ca. 35.000 Besucher kamen, informierte der Bayrische Landesausschuss für Hauswirtschaft über die Piktogramme für den sicheren Umgang mit Wasch- und Reinigungsmitteln. Die Gewinnspielpostkarten, die Fragen zum selben Thema stellten, wurden von sehr vielen Besuchern angenommen.

3. PREIS
Elfi Schuchard
Im Rahmen des Stadtteilfestes vor Beginn der Badesaison im Parkbad Göttingen/Weende gab es etwa 60 Basarstände. Elfie Schuchard bot u. Brotkörbchen und -beutel aus Leinen, Beschäftigungskissen, sogenannte Nesteldecken, mit denen sich Demenzkranke beschäftigen können, und Duftkissen an. Sie informierte über die richtige Textilpflege und verteilte die im FORUM WASCHEN erarbeiteten Materialien.