Fakten zur Hygiene im Haushalt beim Waschen, Spülen und Reinigen

Hygiene im Haushalt beim Waschen, Spülen und Reinigen
Das Faktenpapier möchte die Grundsätze der Hygiene im Haushalt erläutern und Handlungsempfehlungen geben. Dabei werden zunächst die mikrobiologischen Grundlagen erläutert und eine Übersicht über Verfahren zur Kontrolle von Mikroorganismen (hier: Bakterien, Pilze, Viren) gegeben. Abschließend werden die verschiedenen Bereiche im Haushalt und Situationen im Alltag hinsichtlich ihrer Hygienerisiken und sinnvoller Maßnahmen vorgestellt.

Das Faktenpapier zum Thema Hygiene im Haushalt beim Waschen, Spülen und Reinigen kann hier heruntergeladen werden: Hygiene im Haushalt
Fakten zum Einsatz von Mikroplastik in Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel
Faktenpapier - FORUM WASCHEN

Zur Herstellung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln (WPR-Produkte) steht ein großes Angebot von Inhaltsstoffen mit spezifischen Funktionen und Eigenschaften zur Verfügung.
In vergleichsweise geringer Menge werden auch Inhaltsstoffe in WPR-Produkten eingesetzt, die nach dem derzeitigen Kenntnisstand unter die Definition von Mikroplastik fallen. Es handelt sich hierbei um einzelne Abrasiva, Trübungsmittel und Kapselmaterial für Parfümöle. Von diesem Mikroplastik, welches in den Produkten als feste Teilchen vorliegen, abzugrenzen sind jedoch Polymere, die wasserlöslich sind. Diese wasserlöslichen Polymere stellen kein Mikroplastik dar.
Im Jahr 2018 wurden circa 300 Tonnen primäres Mikroplastik in WPR-Produkten für Privathaushalte in Deutschland eingesetzt. Das entspricht ungefähr 0,05 Prozent der Gesamtmenge der wichtigsten Inhaltsstoffe von WPR-Produkten für Privathaushalte in Deutschland. Von den 300 Tonnen primärem Mikroplastik aus WPR-Produkten können insgesamt maximal 90 Tonnen Mikroplastik pro Jahr in die Umwelt gelangen.
Im Faktenpapier behandelte Aspekte:

• Aktuelle Definitionen zu Mikroplastik
• Unterschied zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik
• Unterschied zwischen Mikroplastik und löslichen Polymeren
• Eintragswege und -mengen in die Umwelt

Das vollständige Faktenpapier "Mikroplastik beim Waschen und Pflegen von Textilien sowie beim Reinigen von Oberflächen im Haushalt", Teil 1 kann hier heruntergeladen werden:
Faktenpapier Teil 1:
Einsatzmengen von primärem Mikroplastik aus Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln für Privathaushalte, 2020
Fakten zur Verwendung von Palmkernöl
Fakten zur Verwendung von Palmkernölen in Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln in Deutschland

Um die Aspekte der Nachhaltigkeit beim Einsatz von Palmkernöl und Palmöl zu beleuchten, hat die FORUM WASCHEN Projektgruppe "Nachwachsende Rohstoffe" ein Faktenpapier zur Verwendung von Palm(kern)öl erstellt.
Für die Herstellung von Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitten werden sowohl anorganische als auch organische Inhaltsstoffe eingesetzt. Bei den organischen Inhaltsstoffen besteht die Möglichkeit, fossile oder nachwachsende Rohstoffe zu nutzen.
Im Faktenpapier werden die Unterschiede von Palmkernöl und Palmöl aufgezeigt, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Verwendung verschiedener Rohstoffquellen untersucht und eine Initiative zum nachhaltigen Anbau von Ölpalmen vorgestellt.
Im Faktenpapier behandelte Aspekte zum Einsatz von Palmkernöl

- Öle aus der Ölpalme und ihre Verwendung
- Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl unterschiedlicher Rohstoffquellen
- Nachhaltigkeitskriterien beim Anbau und der Ernte von Ölfrüchten
- Die Lieferkette für Tenside auf Basis von Palmkernöl
- Handlungsaspekte für Industrie und Verbraucher

Das vollständige Faktenpapier zur Verwendung von Palmkernöl kann hier heruntergeladen werden:
Fakten zur Verwendung von Palm(kern)öl in Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln 2017
Englische Übersetzung: Factsheet on the Use of Palm(Kernel) Oils in Detergents, Cleaning and Maintenance Products in Germany 2017
Fakten zur Verwendung von Kokosöl
Fakten zur Verwendung von Kokosöl in Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln in Deutschland

Um die Aspekte der Nachhaltigkeit beim Einsatz von Kokosöl zu beleuchten, hat die FORUM WASCHEN Projektgruppe "Nachwachsende Rohstoffe" ein Faktenpapier zur Verwendung von Kokosöl erstellt.
Auch wenn die überwiegende Menge der Tenside aus fossilen Rohstoffen hergestellt werden, gilt für Westeuropa, dass heute schätzungsweise rund 20 Prozent der in Wasch-/Pflege-/Reinigungs-Produkten eingesetzten Tenside auf Palmkern- und Kokosöl basieren.
Im Faktenpapier wird die Herkunft, Nutzung und Bedeutung von Kokosöl aufgezeigt. Darüber hinaus werden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte untersucht.
Im Faktenpapier behandelte Aspekte zum Einsatz von Kokosöl:

- Herkunft von Kokosöl
- Von der Kokosnuss zum Kokosöl
- Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl unterschiedlicher Rohstoffquellen für die Tensidherstellung
- Anteil der Tenside auf Basis von Kokosöl in Wasch-/Pflege-/Reinigungs-Produkten in Deutschland
- Handlungsaspekte für Industrie und Verbraucher

Das vollständige Faktenpapier zur Verwendung von Kokosöl kann hier heruntergeladen werden:
Fakten zur Verwendung von Kokosöl in Wasch-, Pflege- und Reinigungsmitteln